Erstellen von Animationssequenzen für HTML-Seiten und MS PowerPoint

1. Erstellen der Sequenz in Adobe Premiere

Zuerst wird Premiere gestartet und dann unter ABLAGE->Neu->Sequenz aufgerufen. Premiere zeigt darauf eine leere Bildsequenz.

Nun wählt man in ABLAGE->Importieren->Ordner den Ordner mit den einzelnen Bildern aus. Premiere fügt diese Bilder in die Sequenz ein.

Wichtig:

Die Bilder sollten im Ordner bereits durch den Namen sortiert sein,

z.B.: pic001.pict bis pic999.pict

Jetzt kann mit ERSTELLEN->Film ein Film erstellt werden.

Wichtige Einstellungen:

Um gute Ergebnisse zu bekommen, ist es wichtig, jetzt die richtigen Einstellungen zu treffen.

Welche Einstellungen unter Ausgabe-Optionen zu treffen sind, zeigt das folgende Bild :

Statt "512" sollte hier natürlich die Grösse der importierten Bilder bzw. ein gewünschtes Ausgabeformat eingegeben werden.


Auch unter Komprimierung sollte alles wie hier zu sehen sein. Hier sollte statt "best" eine gwünschte Qualität eingestellt werden, weniger als "medium" ist aber meiner Meinung nach meistens nicht akzeptabel.

Schliesslich sollte die Animation, nach Eingabe eines Namens, mit einem Klick auf sichern gespeichert werden.



2. Einbinden der erstellten Animation in PowerPoint

Um die Animation in PowerPoint einzubinden, wird zunächst das Dokument geöffnet, in das sie eingebunden werden soll und dann vorgegangen, wie hier zu sehen.

Die Animation ist nun eingebunden und kann z.B. auch vergrössert werden. Während der Präsentation kann sie durch Anklicken gestartet werden oder durch Aktiverung des "Endlos"-Pfeils, der sich in der automatisch angezeigten "Film"-Toolbox befindet, endlos abgespielt werden. Hier können auch weitere Einstellungen des Films geändert werden.



2. Einbinden der erstellten Animation in eine Web-Seite mittels HTML

Diese Einbindung lässt sich am Besten mit Apple Quicktime realisieren, aber auch mit dem Microsoft Mediaplayer, der auch unter dem Namen ActiveMovie bekannt ist.

Zudem besteht die Wahl zwischen dem .MPEG oder .MOV / .Movie Format. Diese Formate lassen sich unter Windows mit Quicktime oder dem Mediaplayer abspielen, das Gleiche gilt für MacOS. Unter Unix geht für .MPEG auch XAnim.


adlerm
Last modified: Thu Feb 17 14:15:05 MET 2000