"Denkmaschinen" 

Proseminar im Wintersemester 2003/04

Bernd Neumann
neumann@informatik.uni-hamburg.de

Wegweiser
 

Aktuelle Informationen
Lernziele und Inhalt
Vorgehen
Literatur
Zeitplan





Aktuelle Informationen

5.11.2003
- Alle Vorträge sind vergeben.
- Etwaige Abwesenheiten an den ersten beiden Terminen werden nicht gewertet. Bedingung 3 für einen Proseminarschein (s.u.) ist nunmehr so zu verstehen, dass die Anwesenheit an 10 der verbleibenden 12 Termine erforderlich ist.

22.10.03   
Es sind noch 2 Plätze frei für die Vorträge am 12.11.03 sowie 4.2.04. Am 29.10. werden diese Plätze vergeben an 1) angemeldete Teilnehmer, 2) angemeldete Nachrücker, 3) übrige Interessenten (in dieser Reihenfolge).

zurück


Lernziele und Inhalt

Kennenlernen des Gebietes Künstliche Intelligenz. Erkunden eines Grenzgebietes der Informatik mit zahlreichen interdisziplinären Bezügen, insbesondere zu den Kognitionswissenschaften. Begriffsklärungen in einem Bereich, wo sich formale Systeme und die menschliche Begriffswelt begegnen. Einüben von themenbezogenenVorträgen und Diskussionen.

Referieren und diskutieren von Texten zur Frage: "Können Maschinen denken?". Es werden dabei sowohl historische Stellungnahmen als auch aktuelle Beiträge zu den Grenzen der Künstlichen Intelligenz herangezogen.

zurück


Vorgehen

Am ersten Termin werden Vorträge entsprechend dem Zeitplan vergeben, je Thema maximal zwei Vortragende. Die Vorträge sollen mit Folienunterstützung vorgetragen werden (mit gedruckten Folien oder per Beamer). Die Vortragsdauer soll ca. eine Stunde sein, so dass 30 Minuten Diskussionszeit bleiben.

Nach dem Vortrag ist eine rechnerbasierte Ausarbeitung des Vortrags auf der Basis der Folien als PDF-Datei per Email an neumann@informatik.uni-hamburg.de zu senden. Die Ausarbeitung soll etwaige Kritikpunkte nach dem Vortrag berücksichtigen und als inhaltliche Zusammenfassung zur Aufbewahrung geeignet sein.

Ein Schein für die erfolgreiche Teilnahme am Proseminar wird vergeben, wenn der Teilnehmer / die Teilnehmerin
1. einen Vortrag gehalten hat,
2. eine anforderungsgemäße Ausarbeitung abgegeben hat, und
3. mindestens an 12 der 14 Termine teilgenommen hat.

zurück


Literatur

[Boden 1995]
Boden, Margaret A.: Could a Robot Be Creative - And Would We Know?, in Ford, K.M. et al. (Hrsg.): Android Epistomology, The MIT Press, 1995, S. 51-72

[Braitenberg 1986]
Braitenberg, Valentin: Künstliche Wesen, Vieweg Verlag,1986

[Churchland 1990]
Churchland, Paul:Could a Machine Think?", Scientific American, Januar 1990, S. 25

[Churchland & Searle 1990]
Churchland, Paul; Searle, John R.: "Artificial Intelligence: A Debate", Scientific American, Januar 1990, S. 32

[Hofstadter & French 1995]
Hofstadter, Douglas; French, Robert: The Emergent Personality of Tabletop, a Perception-based Model od Analogy-making, in: Hofstadter, D. and the Fluid Analogies Research Group: Fluid Concepts and Creative Analogies, Basic Books, 1995

[Johannesson 1979]
Johanneson, Olof: Saga vom großen Computer, Limes Verlag, 1970

[McCorduck1979]
McCorduck, Pamela: Machines Who Think, Freeman 1979

[McDermott 2001]
McDermott, Drew: Mind and Mechanism, The MIT Press, 2001

[Moravec 1999]
Moravec, Hans: Robot - Mere Machine to Transcendent Mind, Oxford University Press, 1999

[Neumann & Novak 1986]
Neumann, Bernd; Novak, Hans-Joachim: NAOS: Ein System zur natürlichsprachlichen Beschreibung zeitveränderlicher Szenen, Informatik Forschung & Entwicklung, 1: 1986, S. 1-32

[Searle 1986]
Searle, John R.: Geist, Hirn und Wissenschaft, Suhrkamp Verlag, 1986

[Searle 1990]
Searle, John R.: Is the Brain´s Mind a Computer?, Scientific American, Januar 1990, S. 26

[Turing 1950]
Turing, Alan: Computing Machinery  and Intelligence, in: Feigenbaum, E.A.; Feldman, J. (Hrsg.): Computers and Thought, McGraw-Hill 1967

[Weizenbaum 1966]
Weizenbaum, Joseph: ELIZA, A Computer Program for the Study of Natural Language Communication Between Man and Machine, Communications of the ACM 9, 1966, S. ??

[Winograd & Flores 86]
Winograd, Terry and Flores, Fernando: Understanding Computers and Cognition, Ablex, 1986

zurück


Zeitplan

Datum
Thema
Vortragende
Ausarbeitung
22.10.03
Einführung und Vergabe von Vorträgen

Einfuehrung
29.10.03
Neuronale Denkprozesse


5.11.03
Geschichtliche Beispiele für Denkmaschinen
S. 3-29 in [McCorduck 1979]
Iffländer, Klaus
Meznaric, Laura
Vortragsunterlagen
12.11.03
Werden Rechner jemals denken können? Beginn einer Diskussion.[Turing 1950]
Bockhold, Andreas
Franke, Michael
Vortragsunterlagen
19.11.03
Ein Computer-Programm als Dialogpartner
[Weizenbaum 1966]

Kapitel 9 in [Winograd & Flores 86]
Tan, Christopher
Chua, Marc
Tinkhof, Jan-Simon
Vortragsunterlagen Winograd
26.11.03
Automatische sprachliche Beschreibung von Verkehrsszenen
[Neumann & Novak 1986]

Wahl, Frederik
Trigonis, Nikitas
Vortragsunterlagen1
Vortragsunterlagen2
3.12.03   
Kybernetische Vehikel mit Emotionen und Lernfähigkeit
S. 1-83 in [Braitenberg 1986]

Schulz, Ingo
Weidacher, Andrea
Vortragsunterlagen
10.12.03
Die Entwicklung universeller Roboter - eine Vorhersage.
S. 91-126 in [Moravec 1999]

Ortmann, Christoph
Boese, Simon
Vortragsunterlagen
17.12.03
Diskussion um die Grenzen der KI
S. 12-40 in [Searle 1986], sowie [Searle 1990], [Churchland 1990], [Churchland & Searle 1990]

Heiming, Jo-Ann
Zulley, Steffen
Vortragsunterlagen
7.1.04
Können Roboter kreativ sein? Woran könnte man das merken? [Boden 1995]
Rudolph, Florian
Hendrikmann Verstegen, Nicolas
Vortragsunterlagen
14.1.04
Analogieschlüsse mit einem Rechnerprogramm [Hofstadter & French 1995]
Szulecki, Martin
Miu, Huey-Ru
Vortragsunterlagen
21.1.04
Stand der Kunst in Künstlicher Intelligenz I
Schach, Neuronale Netze, Bildverstehen, Robotik
S. 29-64 in [McDermott 2001]

Winnicki, Alice
Harms, Hendrik
Vortragsunterlagen
28.1.04
Stand der Kunst in Künstlicher Intelligenz II
Sprache, Mathematisches Schlussfolgern, Systemarchitektur für Denken
S. 65-91 in [McDermott 2001]

Karameta, Jusuf
Vacas, Francisco
Vortragsunterlagen
4.2.04
Eine Science Fiction Geschichte über das zukünftige Computer-Zeitalter [Johannesson 1979]
Anders, Robert
Anotoli, Lichii
Vortragsunterlagen

zurück


 

Raederkopf