MIN-Faculty
Department of Informatics
Scene analysis and visualization (SAV)

Infoseite zum KOGS-Oberseminar im Wintersemester 2013/14

Hier sind die Termine aufgelistet, an denen im KOGS-Oberseminar ein Vortag einer Bachelor-, Master-, Diplom- oder Forschungsarbeit stattgefunden hat. Die Vorträge finden in aller Regel am Dienstag von 14-16 Uhr in Raum R-031 statt.

Termine können per Mail an Leonie Dreschler-Fischer oder an mich vereinbart werden!

26.03.2014: Bachelorarbeit von Sascha Hermann

Titel der Arbeit: Simulation von Nachhaltigkeitsstrategien im Free-Floating Carsharing
Studiengang: BSc. Software-System-Entwicklung (SSE)
Kurzfassung: Free-Floating Carsharing-Systeme bieten den Kunden einfache Fahrten ohne eine obligatorische Rückfahrt zu Stationen an. Es wird in dieser Arbeit zunächst untersucht, ob solche Systeme als eine reale Alternative zum privaten PKW dienen können. Nach ausgiebiger Recherche ist aktuell nur eine Kombination mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln und stationsbasierten Systemen als echte Alternative geeignet. Der Grund hierfür ist die Verteilung der frei abgestellten Fahrzeuge in autonomen Free-Floating Systemen. Deshalb wurde zunächst eine Analyse mithilfe von Positionsdaten der car2go-Fahrzeuge in Hamburg durchgeführt. Als Ergebnis konnten sowohl temporär unter- als auch überversorgte Gebiete identifiziert werden. Diese Untersuchung dient als essentielle Grundlage für die entwickelte Nachhaltigkeitsstrategie zur Repositionierung ungenutzter Fahrzeuge in dieser Arbeit, die aufbauend auf einer ausführlicher Diskussion bekannter Strategien der Autoren Simone Weikl und Klaus Bogenberger modelliert wurde. Zur Evaluierung dieser Repositionierungsstrategie wurden im Verlauf der Arbeit mehrere Simulationsläufe durchgeführt, die unter gewissen Voraussetzungen als Ergebnis eine mögliche Reduzierung der ungenutzten Fahrzeuge im Geschäftsgebiet Hamburg zeigen.

10.12.2013: Bachelorarbeit von Sebastian Starke

Titel der Arbeit: Effiziente Schätzung nächster Nachbarn aller Punkte einer 3D-Punktwolke
Studiengang: BSc. Informatik
Kurzfassung: Die Suche nach den sogenannten k-Nächsten-Nachbarn eines Abfragepunktes ist eine weit verbreitete Forschungsthematik und findet in den unterschiedlichsten modernen Anwendungsgebieten Relevanz. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird schließlich ein O[N*Log(N)]-Algorithmus zur effizienten Schätzung nächster Nachbarn für explizit alle Punkte einer 3D-Punktwolke vorgestellt und analysiert. Die Grundlage dessen bildet die iterative Generierung von Randomized-Percentile-Split-KD-Trees sowie die Verwendung einer Max-Heap-Datenstruktur zur Akkumulation einer beliebigen Anzahl k-Nächster-Nachbarn. Insbesondere wird dabei letztlich gezeigt, in welchem Verhältnis die entsprechenden Parameter zueinander gewählt werden sollten, um folglich eine automatisierte und gleichzeitig möglichst performante Schätzung gewünschter Genauigkeit zu erzielen, welche die Laufzeit trivialer Berechnungen deutlich unterbietet.

26.11.2013: Bachelorarbeit von Jonas Haeling

Titel der Arbeit: Aktive Konturen zur Extraktion von Höhenbildern und Kombination zu einem 3D-Modell anhand einer zeitlichen Folge von SAR-Bildern des Wattenmeeres
Studiengang: BSc. Informatik
Kurzfassung: Kenntnis über die genaue Topographie des Wattenmeers ist besonders wichtig für den Umweltschutz und für Notfalleinsätze in der Nordsee. Bedingt durch den zweimal täglichen Gezeitenwechsel ist das Wattenmeer außerdem einer andauernden Veränderung ausgesetzt. Eine Vermessung der Bodentopographie mit Hilfe konventionellen Methoden ist daher nicht praktikabel. Eine Alternative hierzu stellt das Erkennen der Trennlinie von Wattgebiet und Wasser über Satellitenaufnahmen dar. Durch die Zuordnung des aktuellen Wasserstandes kann aus einer Wasserlinie eine Höhenlinie extrahiert werden. Durch eine zeitliche Folge von Satellitenbildern können dann schichtenweise Höhenlinien kombiniert werden, sodass man durch Interpolation ein kontinuierliches Modell der Topographie erhält.
In dieser Arbeit wird ein Verfahren erprobt, dass Wasserlinien auf SAR-Bildern mit aktiven Konturen erkennt und diese mittels aufbereiteten Wasserstandsdaten eine Höhenverlauf zuordnet. Anschließend werden verschiedene Interpolationsmethoden und dreidimensionale Visualisierungsmöglichkeiten geprüft. Das Verfahren wird beispielhaft an dem Gebiet vor der Insel Föhr demonstriert.

19.11.2013: Masterarbeit von Oliver Bestmann

Titel der Arbeit: Entwicklung eines Verfahrens zur Zuordnung von Schiffen in terrestrischen Fotos zu korrespondierenden Abbildungen in Satellitenbildern, insbesondere SAR-Bildern
Studiengang: MSc. Informatik
Kurzfassung: In dieser Arbeit wurde ein Verfahren hergeleitet, mit dem in einem SAR-Bild gefundene Abbildungen von Schiffen mit fotographischen Aufnahmen selbiger vom Ufer registriert werden können. Dies findet im Kontext der Messung von Meeresströmungen statt. Das Verfahren wird skizziert. Es wird auf den durch fehlerbehaftete Eingangsdaten schwierigen Prozess hingewiesen und Lösungsansätze präsentiert.

22.10.2013: Bachelorarbeit von Leandro Baltazar

Titel der Arbeit: Entwurf und Konzept einer funktionalen interaktiven Schnittstelle zur Bildverarbeitung
Studiengang: BSc. Informatik
Kurzfassung: Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept und der Umsetzung einer funktionalen interaktiven Schnittstelle. Im Rahmen des Bildverarbeitungspraktikums wird die Bildverarbeitung anhand der VIGRA-Bibliothek unter der Plattform DrRacket gelehrt. Die Bildverarbeitung umfasst unter anderem das Laden und Speichern von Bildern, die Bildvorverarbeitung und die Bildanalyse. Um die Erlernbarkeit von VIGRA zu verbessern, sollen die Studenten den Erstkontakt mit der Bildverarbeitung über eine grafische Benutzerschnittstelle einfach erlernen. Zur Umsetzung der Schnittstelle wurden diverse Konzepte aus der Programmierumgebung, der Bildverarbeitung und den GUI-Richtlinien berücksichtigt. Die Implementierung erfolgte passend zum Praktikum in DrRacket. Die Schnittstelle beinhaltet ein interaktives System, das dem Nutzer erlaubt verschiedene Bildverarbeitungsoperationen auf Bilder anzuwenden. Zwischenergebnisse werden grafisch dargestellt. Zusätzlich wird eine Maskenfunktion zur selektiven Bildverarbeitung unterstützt.