MIN-Faculty
Department of Informatics
Scene analysis and visualization (SAV)

MMS-Übungen im Wintersemester 2017/18 (Dienstag 8:30 - 10 Uhr)

Allgemeines

Die Übungen zu MMS werden in diesem Semester aus Übungsblättern bestehen, die sowohl theoretische (Text-)Aufgaben als auch praktische (Programmier-)aufgaben umfassen. Als Programmierumgebung werden wir in diesem Semester die Programmiersprache Python (3.X) zusammen mit der Entwicklungsumgebung Spyder verwenden. Sollten Sie Windows verwenden, so laden und installieren Sie einfach Anaconda, welches alle benötigten Module enthält. Unter Mac OS X und Linux können sie die benötigten Pakete, z.B. py35-spyder, über den Paketmanager Ihrer Wahl installieren, oder ebenfalls auf Anaconda zurückgreifen.

Abgabe und Besprechung

Die Übungen werden jeden Montag ausgegeben und Dienstag in der Übung vorbesprochen. Sie sind bis zum darauf folgenden Montag (bis 12 Uhr) zu bearbeiten und per Mail an mich (seppke@informatik.uni-hamburg.de) zu schicken. Die Übungen sollen in Kleingruppen zu max. 3 Personen bearbeitet werden. Die Studierenden stellen dann in den Präsenzübungen (mit Ausnahme des ersten Termins) ihre Lösungen vor. Anschließend werden diese im Plenum diskutiert.

Erfolgreiches Bestehen

Um zur mündlichen Modulprüfung zugelassen zu werden, müssen mindestens 50% aller Punkte erreicht werden. Zudem muss eine regelmäßige aktive Teilnahme an den Übungen erfolgen. Dazu zählen neben der Teilnahme bei den Diskussionen auch die Präsentation der erzielten Ergebnisse. Selbiges gilt für den zweiten Teil der Veranstaltung, der von der Arbeitsgruppe "Signal Processing" durchgeführt wird.

Übungsblätter und Übungsmaterialien

Sämtliche Materialen werden im Rahmen der Übungen zu MMS unter Stine zur Verfügung gestellt.

Vorlseungsfolien (aus dem WiSe 2014/15)

Die Folien aus dem Wintersemester 2014/15 können hier heruntergeladen werden. Diese unterscheiden sich, bis auf kleinere Abweichungen, nicht von den vorgetragenene Folien

  1. Einführung und Terminologie
  2. Fourier-Reihen und Fourier-Analyse
  3. Komplexe Fourier-Reihe und Fourier-Transformation
  4. Faltung, Abtastung und Korrelation
  5. Eigenschaften und Theoreme der Fourier-Transformation
  6. Multidimensionale Fourier-Analyse
  7. Gabor-Transformation und der Skalenraum

Literatur

Für den theoretischen Teil der Übungen sei an dieser Stelle zunächst auf das Skript bzw. die dort genannte Sekundärliteratur verwiesen. Wer sich dem Themengebiet auf Sachbuch-Ebene nähern möchte, dem empfehle ich folgendes Buch:

Paul J. Nahin (2011). Dr. Euler’s Fabulous Formula: Cures Many Mathematical Ills, Princeton University Press, Rev ed.

Für die praktischen Aufgaben kann ich folgende Empfehlungen aussprechen: