Unterabschnitte
Die Arbeitsfläche unterteilt sich in drei Abschnitte: Die Menüleiste ,
den Arbeitsbereich und den Informationsbereich. Eine Ansicht des
Interfaces ist unter 4 zu finden.
Das rechte Viertel der Website ist für die Darstellung von
Informationen angelegt. Den Haupteil nimmt das Hilfefenster ein,
darunter befindet sich die Eintragsanzeige und am unteren Ende die
Einstellungsanzeige.
In diesem Fenster werden dynamisch Informationen angezeigt. Die
Informationen beziehen sich auf das Element unter dem
Mauszeiger. Sollten zu diesem Element Informationen vorhanden sein,
ändert sich die Hintergrundfarbe der Hilfefenster Überschrift in Rot,
und die Informationen werden im Fenster angezeigt. Das Hilfefenster
reagiert auch auf Ereignisse im Arbeitsbereich. Wenn im Arbeitsbereich
ein Textfeld zum Bearbeiten ausgewählt wird werden im Hilfefenster
Informationen über dieses Textfeld angezeigt.
Direkt unter dem Hilfefenster befindet sich die Eintragsanzeige in der
der Schlüssel des aktuellen Eintrags angezeigt wird. Wie ein Eintrag
als aktueller Eintrag ausgewählt wird steht im Abschnitt ``Auswählen
eines Eintrags''.
In diesem Teil des Fensters werden die Programmeinstellungen wie das
Ausgabeformat und der Erfahrungsgrad des Benutzers angezeigt.
Abbildung 5:
Hilfefenster mit Hilfe zum Autoren Datenfeld
 |
Die Menüleiste ermöglicht es dem Benutzer jederzeit auf sämtliche
Funktionen zurückzugreifen die das Interface anbietet. Die Benutzug
des Menüs ist denkbar einfach wenn Sie die Maus auf einen Menüeintrag
bewegen klappt darunter das entsprechende Menü auf. Nun können
Menüeinträge mit der Maus angewählt werden. Wenn Sie das Menü
verlassen schließt sich das Menü selbständig. Wenn Sie einen
Menüeintrag durch Anklicken auswählen, schliesst das Menü sich
ebenfalls.
In diesem Menü befinden sich Einträge die sich direkt auf die
Bibliographie beziehen.
Das Formatmenü bestimmt die Formatierung der Einträge. Einträge können
im Bibtex, Springer Lecture Note Format und Jahresberichtsformat
angezeigt werden. Daneben existiert noch das Kurzformat das die
Möglichkeit bietet den Inhalt der Datenfelder anzuzeigen oder zu
verbergen.
Hier kann der Erfahrungsgrad des Benutzers und die Sichtbarkeit des
Informationsbereichs eingestellt werden. Der Erfahrungsgrad beeinflußt
die Darstellung der Eingabemasken.
In diesem Menü können die Sortierungen der angezeigten Einträge
eingestellt werden. Per Voreinstellung sind die Einträge
unsortiert. Hier können die Einträge nach Datum oder Namen sortiert
werden. Die Sortierung kann auf langsamen Rechnern mehr als eine
Minute dauern. Ein Fortschrittsbalken gibt Auskunft über den
Fortschritt der Sortierung.
In diesem Menü befinden sich nützliche Links z.B. zur
Publikationsseite von Kogs.
Das Interface bietet die Möglichkeit Einträge in einer Liste zu
sammeln. Die gesammelten Einträge können dann Berarbeitet werden oder
in einem unterstützten Format in ein anderes Dokument übernommen
werden. Die Liste der Einträge wird unter der IP des Benutzers
gespeichert und bleib bestehen bis sie durch den Benutzer gelöscht
wird.
Janis Schoenefeld
2005-02-17